Versicherungsschutz bei Einbruch: Was zahlt die Hausratversicherung?
Verstehen Sie Ihren Versicherungsschutz und erfahren Sie, wie Sie im Ernstfall optimal abgesichert sind.
Ein Einbruch ist nicht nur ein emotionaler Schock, sondern oft auch mit erheblichen finanziellen Schäden verbunden. Die gute Nachricht: In der Schweiz sind die meisten Haushalte durch die Hausratversicherung gegen Einbruchschäden geschützt. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was genau versichert ist, wie Sie im Schadensfall vorgehen sollten und worauf Sie bei Ihrer Versicherungspolice achten müssen.
Die Hausratversicherung: Ihr Schutz bei Einbruch
Die Hausratversicherung ist in der Schweiz nicht obligatorisch, aber dringend empfohlen. Sie schützt Ihr bewegliches Eigentum gegen verschiedene Risiken, darunter Einbruchdiebstahl. Im Gegensatz zur Gebäudeversicherung, die das Gebäude selbst versichert, deckt die Hausratversicherung alles ab, was Sie bei einem Umzug mitnehmen würden.
Was ist in der Hausratversicherung enthalten?
- Möbel und Einrichtung: Sofas, Betten, Schränke, Tische, Stühle und alle anderen Möbelstücke
- Elektronik und Geräte: TV, Computer, Smartphones, Haushaltsgeräte, Kameras
- Kleidung und Textilien: Kleider, Schuhe, Bettwäsche, Vorhänge
- Wertsachen (mit Limits): Schmuck, Uhren, Bargeld, Kunstgegenstände
- Einbruchschäden: Reparaturkosten für aufgebrochene Türen, Fenster und Schlösser
Versicherungssumme und Sublimits
Die Versicherungssumme ist der maximale Betrag, den Ihre Versicherung im Schadensfall zahlt. Sie sollte den Gesamtwert Ihres Hausrats abdecken. Als Faustregel gilt: 600-800 CHF pro Quadratmeter Wohnfläche. Für eine 100 m² Wohnung wären das 60'000-80'000 CHF.
Wichtig zu wissen: Für bestimmte Wertsachen gelten oft Sublimits, also Obergrenzen innerhalb der Gesamtversicherungssumme:
Typische Sublimits in der Hausratversicherung:
- Bargeld: Meist 2'000-5'000 CHF
- Schmuck und Uhren: Oft 10'000-20'000 CHF
- Kunstgegenstände: Variiert stark, oft 10'000-30'000 CHF
- Sammlungen: Briefmarken, Münzen etc., oft 5'000-10'000 CHF
Tipp: Wenn Sie wertvolle Gegenstände besitzen, die diese Limits überschreiten, sollten Sie eine separate Wertgegenständeversicherung abschliessen oder die Sublimits erhöhen.
Was tun nach einem Einbruch? Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das richtige Vorgehen nach einem Einbruch ist entscheidend für eine reibungslose Schadensregulierung. Hier ist eine detaillierte Anleitung, was Sie tun sollten:
Sofortmassnahmen nach einem Einbruch:
- 1Polizei informieren (117 oder 112)Rufen Sie sofort die Polizei. Betreten Sie den Tatort nicht, bevor die Polizei eingetroffen ist und ihre Untersuchungen abgeschlossen hat. Mehr dazu in unserem Artikel über Verhalten beim Einbruch.
- 2Versicherung kontaktierenMelden Sie den Einbruch unverzüglich Ihrer Hausratversicherung, idealerweise innerhalb von 24-48 Stunden. Die meisten Versicherungen haben eine 24-Stunden-Hotline.
- 3Schäden dokumentierenFotografieren Sie alle Schäden und den Zustand der Räume. Machen Sie Aufnahmen von aufgebrochenen Türen, Fenstern und beschädigten Gegenständen aus verschiedenen Perspektiven.
- 4Stehlgutliste erstellenErstellen Sie eine detaillierte Liste aller gestohlenen Gegenstände mit Beschreibung, Kaufdatum, Kaufpreis und wenn möglich Seriennummern. Suchen Sie nach Kaufbelegen, Garantiekarten oder Fotos.
- 5Polizeiprotokoll anfordernFordern Sie eine Kopie des Polizeiprotokolls an. Dieses benötigen Sie für Ihre Versicherungsansprüche.
- 6Sicherheit wiederherstellenLassen Sie beschädigte Türen und Fenster provisorisch sichern. Ändern Sie alle Schlösser, falls Schlüssel gestohlen wurden. Bewahren Sie alle Rechnungen auf – diese werden von der Versicherung erstattet.
Wann zahlt die Versicherung nicht?
Es gibt Situationen, in denen die Hausratversicherung die Leistung verweigern oder kürzen kann. Kennen Sie diese Ausschlussgründe, um böse Überraschungen zu vermeiden:
Häufige Ausschlussgründe:
- Grobe Fahrlässigkeit: Offene Türen oder Fenster, Schlüssel im Schloss oder unter der Fussmatte, keine Aktivierung der Alarmanlage trotz Verpflichtung
- Vorsatz: Wenn Sie den Einbruch selbst inszeniert haben oder wissentlich ermöglicht haben
- Fehlende Einbruchspuren: Wenn keine Einbruchspuren nachweisbar sind, kann die Versicherung von einem einfachen Diebstahl ausgehen
- Verspätete Meldung: Wenn Sie den Schaden nicht unverzüglich melden, kann dies zu Problemen führen
- Nicht versicherte Gegenstände: Gegenstände, die die Sublimits überschreiten oder nicht in der Police enthalten sind
Tipps für optimalen Versicherungsschutz
Mit diesen Massnahmen stellen Sie sicher, dass Sie im Ernstfall optimal abgesichert sind:
- Versicherungssumme regelmässig überprüfen: Passen Sie die Versicherungssumme an, wenn Sie neue wertvolle Gegenstände anschaffen oder umziehen.
- Wertsachen dokumentieren: Fotografieren Sie wertvolle Gegenstände, bewahren Sie Kaufbelege auf und erstellen Sie eine Inventarliste.
- Sublimits erhöhen: Wenn Sie wertvolle Gegenstände besitzen, erhöhen Sie die Sublimits oder schliessen Sie eine separate Versicherung ab.
- Sicherheitsmassnahmen umsetzen: Investieren Sie in mechanische Sicherungen und Alarmanlagen. Viele Versicherungen gewähren Rabatte für gute Sicherheitsvorkehrungen.
- Versicherungsbedingungen kennen: Lesen Sie Ihre Police genau durch und klären Sie Unklarheiten mit Ihrer Versicherung.
- Angebote vergleichen: Vergleichen Sie regelmässig verschiedene Versicherungsangebote. Preis und Leistung können stark variieren.
Zusatzversicherungen für besonderen Schutz
Für bestimmte Situationen oder Gegenstände kann eine Zusatzversicherung sinnvoll sein:
- Wertgegenständeversicherung: Für Schmuck, Kunst, Antiquitäten und Sammlungen mit hohem Wert
- Fahrradversicherung: Für teure E-Bikes und Fahrräder, die oft nur begrenzt in der Hausratversicherung gedeckt sind
- Elektronikversicherung: Für teure Computer, Kameras und andere Elektronik, auch ausserhalb der Wohnung
- Reisegepäckversicherung: Für Diebstahl auf Reisen und im Urlaub
Fazit: Vorsorge ist besser als Nachsorge
Eine gute Hausratversicherung ist die finanzielle Absicherung im Ernstfall, aber sie ersetzt nicht die emotionale Belastung eines Einbruchs. Die beste Strategie ist daher eine Kombination aus umfassendem Versicherungsschutz und effektiven Präventionsmassnahmen.
Überprüfen Sie Ihre Versicherungspolice regelmässig, dokumentieren Sie Ihre Wertsachen und investieren Sie in Sicherheitsmassnahmen. Weitere Informationen zu präventiven Massnahmen finden Sie in unseren Artikeln über einfache Tipps zur Einbruchprävention, mechanischen Schutz und Alarmanlagen. Informieren Sie sich auch über Einbruchstatistiken, um zu verstehen, wann und wo Sie besonders gefährdet sind.
Häufig gestellte Fragen
Professionelle Sicherheitsberatung
Unsere Experten beraten Sie nicht nur zu Sicherheitsmassnahmen, sondern auch zu optimalem Versicherungsschutz für Ihre individuelle Situation.
Kostenlose Beratung anfragen